Home > Rund ums Studium > Auslandsaufenthalt > Studieren im Ausland
Du möchtest später in einem internationalen Unternehmen arbeiten, aber dir fehlt die nötige Auslandserfahrung? Kein Problem! Durch das weltweite Bachelor- und Mastersystem ist es jederzeit möglich, deine Hochschulausbildung teilweise oder auch komplett außerhalb Deutschlands zu absolvieren. Was du über das Studieren im Ausland wissen musst, sowie Tipps & Vorteile erfährst du hier.
Ziel des 1999 gestarteten Hochschulreformprozesses Bologna war die Schaffung eines europäischen Hochschulraums. Dieser wurde mit 47 europäischen Ländern 2010 offiziell für eröffnet erklärt. Durch das geänderte System sind die Studiengänge kombinier- bzw. vergleichbar und die intensive Zusammenarbeit der Hochschulen ermöglicht dir flexible und interessante Lehrangebote. Und damit ist auch das Studieren im Ausland deutlich einfacher.
Durch ein Studium im Ausland kannst du nicht nur deine Sprachkenntnisse vertiefen, sondern du eignest dir auch interkulturelle Kompetenzen an. Das verschafft dir im späteren Berufsleben viele Vorteile: Du bist in der Lage an wichtigen Verhandlungen internationaler Teams teilzunehmen, auf landesspezifische Eigenschaften einzugehen und deine Geschäftspartner besser einzuschätzen. Nicht zuletzt sammelst du wichtige Lebenserfahrung.
Wenn du dein Studium im Ausland absolvieren möchtest, bieten sich dir verschiedene Möglichkeiten.
Wie auch immer du dich entscheidest, du solltest dir im Vorwege überlegen, wohin dich dein beruflicher Weg führen soll. Der eigene Karriereplan ist ein wichtiges Entscheidungskriterium. Das akademische Angebot sollte in jedem Fall auf deine Interessen und Ziele zugeschnitten sein.
Du solltest deinen Auslandsaufenthalt sorgfältig planen. Am besten vergleichst du viele Angebote, um eine passende Auswahl für dich zu treffen. Fordere Informationen an, wenn du eine Hochschule in die engere Wahl genommen hast. Du kannst auch in sozialen Netzwerken Kontakt zu Absolventen aufnehmen oder Erfahrungsberichte lesen. Wenn möglich, besuche die Universität vor Ort.
Darüber hinaus gibt es einige Punkte, die du beachten solltest:
Sei dir über den Aufwand im Klaren und Informiere dich im Voraus über Termine und Fristen.
Die Höhe der Lebenshaltungskosten variiert von Ort zu Ort. Mit welchen Ausgaben du monatlich rechnen musst, kannst du auf der Seite des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) in Erfahrung bringen.
Was die übrigen Dinge angeht: Kontaktiere am besten die Hochschule, an der du studieren möchtest! Die Studienberater vor Ort können dir sicherlich weiterhelfen und deine Fragen beantworten.
Sollten deine eigenen Ersparnisse nicht zur Deckung aller Kosten ausreichen, kannst du dein Studium auch auf anderem Wege finanzieren. Viele Hochschulen bieten Stipendien an und auch private Organisationen unterstützen junge Menschen bei ihrem Vorhaben, im Ausland zu studieren.
Falls du diese Variante in Erwägung ziehst, solltest du dich in jedem Fall rechtzeitig darum bemühen, denn die Vorlaufzeiten sind lang. Sei dir auch bewusst, dass sich oft mehr Studenten bewerben, als es Plätze gibt. Die Chancen auf eine Zusage hängen in erster Linie von der Abschlussnote ab, aber auch das Bewerbungsschreiben spielt eine wichtige Rolle. Lege dem Motivationsschreiben Referenzen bei, um deine Aussichten auf einen Platz zu erhöhen.
Eine weitere Möglichkeit zur Finanzierung sind Studienkredite. Es gibt mittlerweile sehr viele Banken, die dir passende Kredite zu günstigen Konditionen anbieten. Alternativ kannst du aber auch den staatlichen Bildungskredit in Anspruch nehmen, falls dir keine Förderung durch das Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) zusteht.
Beim Deutschen Studierendenwerk kannst du dir einen schnellen Überblick verschaffen, welche Zuschläge beim BAföG im Ausland gezahlt werden. Für den Bezug muss eine der folgenden Voraussetzungen erfüllt sein:
Je nach Studienland sind unterschiedliche Auslandsämter in Deutschland zuständig. Hier kannst du einfach und schnell nachsehen, bei welchem Amt dein Antrag für Auslandsförderung nach dem BAföG zu stellen ist.
An einigen Hochschulen kannst du deinen Aufenthalt auch durch eine Stelle als akademische Hilfskraft (Graduate Assistantship) finanzieren.
Grundsätzlich solltest du immer krankenversichert sein. Glücklicherweise bist du durch das Sozialversicherungsabkommen von Deutschland mit der Europäischen Union in allen europäischen Ländern, auch während des Studiums im Ausland, versichert.
In den Ländern außerhalb der EU erbringt deine Versicherung in der Regel keine Leistungen. Daher solltest du dich in diesem Fall um eine private Auslandskrankenversicherung kümmern.
Sei dir zudem bewusst, dass in vielen Ländern eine sofortige Barzahlung der medizinischen Leistungen gefordert wird. Du musst die Kosten also vorstrecken, erhältst sie aber später von der Krankenkasse zurück.
Für einen Studienaufenthalt in vielen Ländern außerhalb Europas benötigst du ein Visum oder eine andere Reisegenehmigung. Seit April 2025 müssen deutsche Staatsangehörige auch für die Einreise nach Großbritannien eine Reisegenehmigung beantragen: die ETA UK. Die ETA kann in wenigen Minuten einfach online beantragt werden und sie ist günstiger und wird schneller erteilt als ein Studentenvisum.
Mit einer ETA darf man nicht nur in England, Schottland, Wales oder Nordirland Urlaub machen, sondern auch in diesen Ländern studieren. Der Studienaufenthalt darf jedoch höchstens 6 aufeinanderfolgende Monate dauern. Daher ist die ETA insbesondere für Austauschstudierende geeignet. Möchtest du länger als 6 Monate in Großbritannien studieren? Dann ist ein Studentenvisum erforderlich.
Hier kannst du deine ETA für England ganz einfach auf Deutsch beantragen.
Ein Auslandsaufenthalt ist immer ein Pluspunkt im Lebenslauf. Durch ein Studium im Ausland kannst du dein Horizont erweitern und deiner Neugierde nach fernen Ländern und Kulturen nachgehen. Zudem erwirbst du wichtige Schlüsselkompetenzen, interkulturelles Verständnis und sehr gute Fremdsprachenkenntnisse.
Viele deutsche Studenten zieht es in die Vereinigten Staaten von Amerika, nach Großbritannien, Frankreich, Spanien oder Italien. Aber vielleicht denkst du über eine Alternative nach? Denn in Dubai oder Singapur findest du ebenfalls hervorragende Voraussetzungen für ein gelungenes Studium.
Wie auch immer du dich entscheidest: Ein Studium im Ausland ist eine Herausforderung, aber sie lohnt sich!
Die Plattform anabin bewertet die Qualität der Hochschulen im Ausland. Zudem gibt sie Auskunft darüber, welche Abschlüsse anerkannt werden.