Über ISIC

Wie ist die Idee rund um die ISIC überhaupt entstanden? Was steckt mittlerweile hinter dem globalen Netzwerk und wo geht die Reise hin? Hier geben wir Ihnen einen Überblick zu unseren Strukturen und all dem, was Sie über uns wissen sollten.

ISIC Logo

Wer steht hinter der ISIC?

Die ISIC Association ist die gemeinnützige Organisation, die hinter der Verwaltung, dem Wachstum und der Entwicklung der ISIC International Student Identity Card steht. Die in Dänemark eingetragene ISIC Association ist eine gemeinnützige Mitgliederorganisation, die sich aus mehr als 150 Gemeinschaftsmitgliedern (44 Vollmitgliedern) zusammensetzt. Dabei unterliegt sie der Satzung sowie dem Übereinkommen der ISIC Association und wird vom Vorstand beaufsichtigt. Die tägliche zentrale Verwaltung und der Betrieb werden vom ISIC Service Office übernommen. ISIC Deutschland (rds GmbH) ist eines der Vollmitglieder der ISIC Association und somit als exklusiver Repräsentant verantwortlich für den Auftritt, die Entwicklung und außerdem das Wachstum der ISIC im deutschen Markt.

Unsere Mission: Making Student Life Better

Die Mission der ISIC Association ist es, das Studentenleben besser zu machen. Diese Aufgabe erfüllen wir, indem die ISIC Association weltweit eine Schlüsselrolle im Leben von Studenten spielt. Wir helfen ihre Studienzeit einfacher, zudem erschwinglicher durch unsere ISIC Rabatte und somit angenehmer zu gestalten, indem ihnen die internationale Anerkennung ihres offiziellen Studentenstatus erleichtert wird. Das Ziel der ISIC Association ist es, die ISIC für Studierende weltweit zu einem unverzichtbaren Hilfsmittel und Begleiter im Alltag zu machen. Dieses Ziel wird durch die Verbesserung des Zugangs zu Bildungsmöglichkeiten, die Erleichterung des Studierendenlebens, die Förderung des interkulturellen Verständnisses und des Bildungsaustauschs sowie die Stärkung der Beziehungen zwischen Studierenden aller Nationalitäten und der globalen akademischen Gemeinschaft erreicht.

Erfahrung

70 Jahre

Aktiv in

über 125 Ländern

Weltweit

2.500.000+ Studierende

Strategische Partnerschaften

Die ISIC genießt seit langem den Status des einzigen, international anerkannten Nachweises des Studierendenstatus. Dies spiegelt sich in der großen Anzahl von Empfehlungen wider, die die Karte von anerkannten Institutionen und Regierungen auf internationaler Ebene erhalten hat. Das Wachstum der ISIC kann teilweise auf die Unterstützung und das Engagement solcher Organisationen zurückgeführt werden, da die ISIC Association dank der Befürwortungen neue Möglichkeiten für eine konkrete Zusammenarbeit erkunden und gemeinsam an der Unterstützung von Studierenden weltweit arbeiten kann.

MasterCard Logo.
WYSETC Logo.
AIESEC Logo.
GEANT Logo.
UNWTO Logo.
EU Logo.

ISIC im Wandel

Begib dich zurück in die Vergangenheit und lerne mit der Entstehungsgeschichte der ISIC auch die wichtigsten Meilensteine des Kartendesigns kennen.

Die ISIC ist heutzutage fester Bestandteil im Leben vieler Studierender und Schüler rundum den Globus geworden. Mit der Mission, jungen Leuten das Leben mithilfe exklusiver Vergünstigungen und Vorteile zu erleichtern, schaffte es die ISIC, sich sowohl als einziger international anerkannter Ausweis als auch als flexibles Lifestyle-Produkt zu etablieren. Um die letzten Meilensteine der Karte nochmal Revue passieren zu lassen, folgt jetzt ein kleiner Rückblick aus über 70 Jahren ISIC, bei der ihr die Entwicklung der ISIC genauer nachverfolgen könnt.

So sah die ISIC von 1953 bis 1989 aus.

Das Jahr 1953 begründet die Geburtsstunde der ISIC: Frei nach dem Motto von Studenten für Studenten ist die ISIC im Rahmen einer Initiative zwischen norwegischen und niederländischen Studierenden in Kopenhagen entstanden. Mithilfe des dänischen Koordinierenden Sekretariats der Nationalen Studentenverbände (COSEC) ist der endgültige Launch gelungen, wobei bis dato noch niemand geahnt hätte, dass sich aus dieser einfachen Idee rund 65 Jahre später ein globales Netzwerk mit bisher mehr als 120 Millionen Karteninhabern entwickelt. Die allererste Karte ähnelte dabei noch einem alten Reisepass und bot neben einem Schwarz-Weiß-Foto alle wichtigen Informationen zur Person in handschriftlicher Form an.

Von dem Schwarz-Weiß-Design ließ man schließlich im Jahre 1972 los und entschied sich, mithilfe farbiger Stempel optische Akzente zu setzen. Gerade in den 70er und 80er Jahren blühte die ISIC so richtig auf, schloss neue Partnerschaften mit renommierten Fluggesellschaften und ermöglichte so Studierenden und Schülern neue vergünstigte Möglichkeiten zum Reisen.

Nicht ohne Grund wird die Karte auch seit 1968 von der UNESCO (United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization) unterstützt. Aufgrund der gleichen Mission entschied sich die Organisation nämlich, die ISIC-Karte als weltweit einzig anerkannten Schüler- und Studentenausweis anzusehen, die nicht nur den internationalen Austausch zwischen Ländern, Kulturen und Menschen ermöglicht, sondern auch das Auflösen interkultureller Barrieren fördert. Die Unterstützung durch die UNESCO ist für die ISIC maßgeblich, sodass das UNESCO-Logo seit 1993 auch die ISIC-Karte ziert.

So sah die ISIC 1986 und 1998 aus.

Zuvor verabschiedete sie sich aber noch 1989 endgültig vom Papierformat und stellte auf Plastikkarten um, die nicht nur deutlich robuster, sondern auch in mehr Farben erhältlich waren. So griff das neue Design das klassische ISIC-Türkis auf und konnte mit einem handlicheren Kartenformat überzeugen. Außerdem ermöglichte der technologische Fortschritt die Entwicklung von Co-Brand-Karten, sodass seit Anfang der 90er auch ISIC-Karten mit einem Logo von Kooperationspartnern ausgestellt werden können.

Ihre Weiterentwicklung zum Lifestyle-Produkt schaffte die Karte dann ab dem Jahre 2001, der schließlich 2008/2009 im großen Relaunch mündete. Seither wird Co-Brand-Partnern mehr Spielraum für ihr ganz individuelles Karten-Design geboten, sodass die Karte mit den Jahren personalisierter wurde.

So sah die ISIC von 2000 bis 2019 aus.

Das Jahr 2016 stellt mit der Einführung der app-basierten virtuellen ISIC ebenfalls einen wichtigen Meilenstein in der Geschichte der Karte dar. Zum einen ist durch die virtuelle ISIC über das Smartphone eine noch flexiblere Nutzung möglich, da man sich immer und überall mobil ausweisen kann. Zum anderen soll die virtuelle ISIC in Zukunft auch aus ökologischen Gründen nach und nach die Plastikkarte ersetzen.

Abbild der ISIC aus 2019 als virtuelle und Plastikkarte.

2019 folgte dann ein komplettes Rebranding des gesamten ISIC Designs. Von Logos über Firmenunterlagen wurde alles überarbeitet. Mit dem neuen Design setzt die ISIC wieder zunehmend auf Schlichtheit sowie klare Strukturen, die nicht nur eine bessere Übersicht bieten, sondern auch mehr dem klassischen und modernen Zeitgeist entsprechen.

Smartphone auf dem die virtuelle ISIC abgebildet ist.

Seit 2022 ist die ISIC im vertikalen Design in der ISIC App verfügbar und lässt sich so auf dem Smartphone noch komfortabler anzeigen. 

Wir sind gespannt, wie die Reise weitergeht…

TOP SUCHANFRAGENFlixbusSamsungBooking.comEuropcarZalando